Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Startseite - Stadtarchiv Rosenheim
  • Stadtgeschichte
  • Recherche
  • Schüler
  • Shop
Stadtgeschichte
  • Interaktiver Stadtplan
  • Rosenheim im Wandel der Zeit
    • 1510-1519
    • 1810-1819
    • 1860-1869
    • 1870-1879
    • 1880-1889
    • 1890-1899
    • 1900-1909
    • 1910-1919
    • 1920-1929
    • 1930-1939
    • 1940-1949
    • Sitemap
  • Rosenheim im 20. Jahrhundert
  • Rosenheim in den 20er Jahren
  • Rosenheim im 3. Reich
  • Tagebücher von Elisabeth Block
  • Rosenheim in den 50er Jahren
  • Frühe Photographie in Rosenheim
  • Eisenbahngeschichte
  • Rosenheimer Bierkeller
  • Reformarchitektur um 1900
  • 200 Jahre Postgeschichte
  • Salz und Salinengeschichte
  • Rosenheim als Heilbad
  • Zeittafel von Rosenheim
  • Persönlichkeiten
  • Vereinsleben um 1900
  • Sektion Rosenheim des Deutschen Alpenvereins
  • Denkmalliste
  • Schau-Plätze
  • "Roseum Memoriale" des Petrus von Rosenheim
  • Der Rosenheimer Messinghammer
  • Rosenheim
  • Alter Bahnhof - Rathaus
  • Die Stadterhebung
  • Die Rosenheimer Tore
  • Blick auf das Inntor im Januar 1865
  • Vor Bau des Fastlingerhauses
  • Feuerwehrübung
  • Am Max-Josefs-Platz
  • Die Nikolauskirche
  • Der Max-Josefs-Platz
  • Der Bahnübergang an der König-Otto-Kreuzung
  • Das alte Gietlhaus am Ludwigsplatz
  • Das Fastlingerhaus beim Mittertor
  • Eisenbahnknoten Rosenheim
  • Das Wiesentor vor seinem Abbruch
  • Das Wiesentor
  • Das Rosenheimer Amtsgericht
  • Das alte Rathaus am Max-Josefs-Platz
  • Die Heilig-Geist-Straße
  • Rosenheim
  • Der Max-Josefs-Platz
  • Bräu am Anger
  • Die Rosenheimer Saline
  • Die Kunstmühle
  • Die alte Mangfallbrücke an der Innstraße
  • Das Maier-Bad an der Königstraße
  • Gasthof "König Otto von Griechenland"
  • In der Ruedorfferstraße
  • Der Poststall im Gasthof Greiderer
  • Lokomotiven mit Taufnamen
  • Tänzergruppe beim „Afrikanischen Kostümfest“ im Fasching
  • Kahnpartie auf dem Stadtsee
  • Der Männerturnverein 1860
  • Der Verlag "Rosenheimer Anzeiger" von Michael Niedermayr
  • Blick über die östliche Altstadt zu den Innauen
  • Am Ludwigsplatz
  • 25. Gründungsjubiläum des Krankenunterstützungsvereins der Eisen- und Feuerarbeiter am 16. Juni 1894
  • 10 Jahre Velociped-Club
  • Baderaum im Kaiserbad
  • Die Freiwillige Sanitätskolonne Rosenheim
  • Das Haus Innstraße 11
  • Der Gillitzerblock - Großstadtflair in Rosenheim
  • Der Gillitzerblock
  • Die Bäckerei Kirmaier am Max-Josefs-Platz
  • Am Esbaum
  • Innstadthäuser am Max-Josefs-Platz
  • Das Weinhaus "Zum Santa"
  • Das Mädchenschulhaus an der Heilig-Geist-Staße
  • Sedanjubiläumsfeier am Max-Josefs-Platz
  • Das alte Buchecker-Haus
  • Richtfest beim Bau der „Elektrischen Centrale“ Oberwöhr
  • Gut Innleiten bei Rosenheim
  • Das Hausstätter-Gütl
  • Die Königstraße
  • Das Falbesanerhaus vor dem Bau des Gillitzerblocks
  • Die Ausstellungshalle des Volksfestes
  • Das Wohnhaus der Familie Böglen in der Frühlingstraße, 1898
  • An der Promenadestraße
  • Das Feuer- und Turnhaus an der Kaiserstraße
  • Markt auf dem Ludwigsplatz
  • Die Kunstschlosserei von Peter Wolf auf dem Volksfest
  • Festwagen der Maschinenfabrik N. T. Stumbeck anlässlich des Volksfestes
  • "Almhütte" auf dem Sommerturnplatz des Turnvereins
  • Der Tennisplatz des Kurhotels Kaiserbad, 1899
  • Das Humanistische Gymnasium
  • Der Velociped-Club
  • Das Hochwasser
  • Die Zischgl-Villa
  • Absolvia der kgl. Realschule
  • Richtfest beim Umbau des Amtsgerichtsgefängnisses
  • Schloß Rosenheim
  • Das erste Elektrizitätswerk
  • Pferdetrambahnen in Rosenheim
  • Die Auer-Brauerei
  • Der Alte Wirt in Aising, um 1900
  • Das Kaiserbad
  • Das Pflasterzollhaus an der Rathausstraße
  • Der Ludwigsplatz
  • Hotel Wendelstein in der Bahnhofstraße
  • Rosenheim
  • Kunst- und Bauschlosserei Oskar Koch
  • Das Rosenheimer Vermessungsamt
  • Das Gasthaus "Zum Rangierbahnhof"
  • Das Marienbad
  • An der Innstraße
  • Das Schuhwarenlager Reindl am Ludwigsplatz
  • Rosenheim zur Gründerzeit
  • Im Pernlohnerkeller
  • Billard im Hotel "Deutscher Kaiser"
  • Die Villa Wittelsbach in der Promenadenstraße
  • Der Altenauer Hof in der Färberstraße
  • Der Ausschuss des Burschen-Krankenunterstützungsvereins
  • Die Villa Kolb an der Promenadestraße
  • Das Realschulpensionat an der Innstraße
  • Das Eitzenberger-Haus am Max-Josefs-Platz
  • Die "Neue Welt" in Fürstätt
  • Die Gastwirtschaft "Zum Elektrizitätswerk"
  • Das Lederer-Geist-Haus am Ludwigsplatz
  • Schranne auf dem Max-Josefs-Platz, 1903
  • Gefällte Kastanien im Salingarten
  • Das „Elisenbad“ in der Herzog-Otto-Straße
  • Das alte Leprosenhaus am Hammer
  • Das Altstadthaus Kaiserstraße 22
  • Die Roßacker-Kapelle
  • Die Sänger des Arbeiter-Liederkranzes
  • Die Ausstellungsküche im Städtischen Museum
  • Die Kgl. Eisenbahnbetriebsdirektion
  • Die Belegschaft der Pernlohner-Brauerei
  • Das Rußwurmhäusl
  • Das Forstamt in der Bahnhofstraße, um 1905
  • Das Schillingerhaus am Ludwigsplatz
  • Das Mittertor
  • In der Kaiserstraße
  • Die Bürstenfabrik von Michael Kögl
  • Der Gasthof "Zur Stadt Rosenheim"
  • In der Heilig-Geist-Straße
  • Spezereien Buchberger in der Samerstraße
  • Brunnen in Rosenheim
  • Bäuerliche Idylle an der Bayerstraße
  • In der Küche des Duschl-Bräu
  • Blick vom Turm der St.-Nikolaus-Kirche über die Heilig-Geist-Straße in Richtung Haustätt
  • Die Wohnstube des Ruedorffer-Hauses in der Kaiserstraße
  • Verkehrshindernisse in der Herbststraße
  • Die Hofmannstraße
  • Die Münchener Straße
  • Das Welkerhaus an der Innstraße
  • Auf dem Ludwigsplatz im Mai 1906
  • Automobilrennen „Herkomer-Konkurrenz“
  • Autorennen durch Rosenheim
  • Das „Rosenheimer Volkstheater“
  • Unter den Bögen in der Heilig-Geist-Straße, 1907
  • Die evangelisch-lutherische Erlöserkirche
  • Die Einweihung des Kriegerdenkmals
  • Fürstätt
  • Die "Höheren Töchter" in Rosenheim
  • Herbstfest in Rosenheim
  • Auf dem Volksfest
  • Auf dem Volksfest
  • Pferderennen auf der Gabrielwiese
  • Kinematographie auf dem Herbstfest
  • Festwagen der Pfarrgemeinde Schloßberg beim Volksfest
  • Vorstadthäuser an der Äußeren Münchener Straße
  • Vor der Loretokapelle
  • Das Nagelschmidhaus an der Innbrücke vor seinem Abbruch
  • Die Villa Wittelsbach
  • Postkutsche vor dem Rosenheimer Bahnhof
  • Die Innbrücke
  • Neubau der Höheren Töchterschule
  • Die Rosenheimer Bierkeller
  • Die Baderestauration bei Leonhardspfunzen
  • Vorstadtszenerie in der Sandstraße
  • Die Parkettfabrik von Creszenz Wiesböck
  • Das Wohn- und Geschäftshaus Münchener Straße 12, um 1910
  • Rosenheim mit Innbrücke
  • Das "Hammerviertel"
  • Weideland am Stocket
  • In der Färberstraße
  • Der Ludwigsplatz mit der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
  • Vorstadtidylle an der Kufsteiner Straße
  • Die Knabenschule an der Königstraße
  • Die Kaiserstraße
  • Das Geschäftshaus Münchener Straße 9
  • Zum "Beflügelten Rad" in Küpferling
  • Blick über Rosenheim nach Osten
  • Die Präparandenschule
  • Das Haus der Familie Herlein in der Innstraße
  • Gastwirtstradition am Ludwigsplatz
  • Der Kinderspielplatz an der Prinzregentenstraße
  • Die Schießstätte der Privilegierten Feuerschützengesellschaft am Küpferling
  • Die Ehrenjungfrauen beim 50-jährigen Stiftungsfest des Turnvereins 1860 Rosenheim
  • Architekt Carl Baumann mit Ehefrau Anna in Holzklappbooten auf dem Werkkanal der Saline
  • Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr zum 50-jährigen Jubiläum am Max-Josefs-Platz
  • Das Bahnhofsgelände aus der Vogelperspektive
  • Knaben des Kinderhorts in der Frühlingstraße
  • Das Hotel „Deutsches Haus“ in der Königstraße
  • Die Wasserwehr Rosenheim
  • Die Schmidbräu-Villa, Prinzregentenstraße 39
  • Das Gasthaus Plest-Keller
  • Der Rauchclub des Gesellenvereins bei seinem 20jährigen Gründungsjubiläum
  • Turnfest am Luitpoldtag
  • Die Villa Rais in der Hohenzollernstraße, um 1912
  • Die Innstraße
  • Am Gries
  • Die Weinhandlung von Luigi Trentinaglia
  • Rosenheim
  • Der Bortenmacherladen von Karl Stemplinger
  • Die Königliche Filialbank
  • Das Verlagshaus des Rosenheimer Tagblatts Wendelstein in der Rathausstraße
  • Die Papinslaube im Riedergarten
  • Faschingstreiben
  • Georg Wilhelm Kellermann vor seiner Drogerie
  • Ballonaufstieg in Rosenheim
  • In der Innstraße
  • Reservisten auf dem Weg zum Bahnhof zu Beginn des Ersten Weltkriegs
  • Arbeiter der Maschinenfabrik Beilhack
  • Die Maschinenfabrik Beilhack
  • Der Bau der Innbrücke
  • Das Hotel „Deutscher Kaiser“ im Gillitzer-Block
  • Das Café Waldeck in der Aisingerwies, um 1915
  • Das Villenviertel an der Hohenzollernstraße
  • Der Fünferl-Verein im "Flö-Lö"
  • Militärkonzert im Salingarten
  • Der Gasthof „Alt-Fürstätt“
  • Villen an der Westermayerstraße, 1916
  • Fronleichnamsprozession
  • Türkische Soldaten auf der Loretowiese
  • Die Rosenheimer Volksküche im Mail-Keller, um 1917
  • Glockenabnahme im Ersten Weltkrieg
  • Blick von der Heilig-Geist-Straße auf St. Nikolaus während der Glockenabnahme
  • Die 3. Klasse der Präparandenschule
  • Menschenmenge bei der Absetzung von Bürgermeister Wüst am 22. Februar 1919
  • Das Rathaus an einem Wintertag
  • Mitglieder des Radfahrervereins „Windthorst“
  • Der Rosenheimer Poststall im "Salzburger Hof"
  • Das Haus des Schauspielers Georg Schuller auf dem Schloßberg, um 1920
  • Vor der Autowerkstätte Wallner
  • Gasthaus und Weißbierbrauerei der Familie Bierbichler
  • Die Schulküche der Mädchenmittelschule in der Ebersbergerstraße
  • Die Papierwarenfabrik M. Niedermayr in der Brückenstraße
  • Die Stollschule
  • Fußballspieler auf der Loretowiese am 13. Mai 1920
  • Das Vorstadthaus Äußere Münchener Straße 11
  • Das Elektrogeschäft Heimbach im ehemaligen Schmidbräu am Ludwigsplatz
  • Brand im Städtischen Lagerhaus
  • Speisesaal des Gasthofs „König Otto“
  • Willkommensbogen des Alpenvereins an der König-Otto-Kreuzung zur Hauptversammlung
  • Das Wohn- und Geschäftshaus Münchener Straße 28
  • Turm der Spitalkirche St. Joseph
  • Dorfpartie in Happing
  • Die Lokalzeitung "Rosenheimer Anzeiger"
  • In der Adlzreiterstraße
  • Die Villa Aicher
  • Feldgottesdienst bei der Einweihung der „Fliegerkapelle“ in Fürstätt
  • Die Villa Theresia in der Kufsteiner Straße
  • Die Kaffeerösterei von Josef Voggenauer in der Adlzreiterstraße
  • Katholisches Jugendheim mit Volksbücherei bei der Loretowiese
  • Gastspiel des Zirkus Gleich
  • Die Jubiläumsfeier der Königschule
  • Die Siedlung an der Weinlände
  • Der Rosenheimer Kaninchenzuchtverein anlässlich seines 25jährigen Bestehens
  • In der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
  • Blick auf Rosenheim von Leonhardspfunzen aus
  • Mittertor und Ludwigsplatz
  • In der Rathausstraße
  • Die königliche Oberrealschule
  • Das Schwimmbad
  • Die Stadtgärtnerei an der Rathausstraße, 1928
  • Die Sparkasse
  • Das Krankenhaus
  • Maschinenhalle des Städtischen Wasserwerks in Hofmühle, 1928
  • Das Städtische Wasserwerk
  • Die evangelische Schule im Sedanhof
  • Die Freiwillige Sanitätskolonne
  • Eissportfreuden auf dem Stadtsee
  • Das Holzhofgelände
  • Im Innenhof des Gillitzerblocks
  • Das Kapuzinerkloster
  • Das Städtische Gaswerk
  • Die Dampfsäge bei der Kohlenlände
  • "Deutschlands schönste Pappelallee"
  • Das "Filialfeuerhaus" im Eichamt an der Bayerwiese
  • Das Landbauamt in der Rathausstraße
  • Der alte Friedhof
  • Blick von der Schönen Aussicht bei Fürstätt auf Rosenheim
  • Das Wirtschaftsgebäude des Krankenhauses am Hammerbach
  • Herrenbad der Städtischen Schwimm- und Badeanstalt
  • In der Sauerkrautfabrik des Anton Huber
  • Regionalverkehr Rosenheim - Bad Aibling
  • Viehmarkt auf der Bayerwiese
  • Bau der Christkönig-Kirche
  • Eisgang auf dem Inn
  • Die Kunstmühle Rosenheim
  • Die Flötzinger-Bierhalle auf dem Volksfest
  • Die Metzgerei Peisl, Hofmannstraße 10
  • Omnibusse des Reisebüros von Ludwig Kroiss, um 1930
  • Die Villa Späth in der Hohenzollernstraße
  • Über den Dächern von Rosenheim
  • Das Öllerschlössl
  • Der Nepomukbrunnen am winterlichen Max-Josefs-Platz
  • Das Café Ludwig in der Prinzregentenstraße
  • Das Alpinum im Riedergarten
  • Die Eisenbahnbrücke über den Inn
  • Das Postamt am Bahnhof
  • Festzug beim Trachtenfest der Vereinigten Gauverbände des Bayerischen Oberlandes
  • Die Wiedereröffnung des Heimatmuseums
  • Max Bram in der Galerie in der ehemaligen Michaelskapelle
  • Wirtsgarten von „Duschls Bierhallen“
  • Das Haushalts- und Spielwarengeschäft Spickenreuther in der Münchener Straße, um 1935
  • Der Auerbräu-Keller in der Schmettererstraße, um 1935
  • Der "Stockhammer" am Max-Josefs-Platz
  • Das Waisenhaus auf der „Schönen Aussicht“ bei Fürstätt
  • Das Hauptsudhaus der Saline mit Festschmuck zum Jubiläum
  • Müllabfuhr mit einem PS
  • Der Innenraum des Cafés „Papagei“ in der Stollstraße
  • Das Landratsamt an der Königstraße im Winter
  • Die Währungsreform
  • Mitglieder des Turnvereins Rosenheim im Fasching 1890
  • Die „See-Anlage“ des Verschönerungsvereins, um 1892
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • zur Webseite der Stadt Rosenheim