Rosenheim im Wandel der Zeit
Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Ereignisse der Rosenheimer Stadtgeschichte von 1920 bis 1929 im chronologisch sortierten Zeitstrahl.
1920
Das Rathaus an einem Wintertag
um 1920

Schon häufig wurde über die besondere Symbolik geschrieben, dass die Stadt Rosenheim, die ihre Entwicklung so sehr ihrer verkehrsgeographischen Lage verdankt, ausgerechnet einen ehemaligen Bahnhof als Rathaus nutzt.
Als dieser erste Rosenheimer Bahnhof 1876...
weitere Details1920
Mitglieder des Radfahrervereins „Windthorst“
1920er Jahre

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Fahren mit dem Fahrrad – Velociped sagte man damals – immer beliebter. Der erste Rosenheimer „Velociped-Club“ war 1884 gegründet worden und 1894 erließ die Stadtverwaltung angesichts des zunehmenden Fahrradverkehrs sogar...
weitere Details1920
Der Rosenheimer Poststall im "Salzburger Hof"
1920

1812 wurde die Straße von München über Rosenheim nach Salzburg zur Poststraße erhoben und damit auch in Rosenheim ein Poststall errichtet. Der Posthalter, in der Regel ein Gastwirt, mußte für die Postfahrten Pferde und Postchaisen unterhalten. Der erste...
weitere Details1920
Das Haus des Schauspielers Georg Schuller auf dem Schloßberg, um 1920
um 1920

Als ältestes bayerisches Bauerntheater gilt das 1892 von Konrad Dreher und Xaver Terofal gegründete „Schlierseer Bauerntheater“. Die Schauspieler waren mit ihren Stücken in kürzester Zeit so erfolgreich, dass sie bald zu Gastspielen ins
Ausland reisten,...
1920
Vor der Autowerkstätte Wallner
1920er Jahre

Das erste Auto in Rosenheim fuhr im Jahr 1901 der Arzt Sanitätsrat Dr. Karl Lechleuthner. Ein Vierteljahrhundert später, 1926, nennt das Adressbuch der Stadt bereits drei Einträge unter „Auto- und Motor-Werkstätten“: Sebastian Buchauer, Heilig-Geist-Straße 2,...
weitere Details