Die Münchener Straße
um 1906

In dieser Bezeichnung findet sich die Münchener Straße bereits im 16. Jahrhundert für die Landstraße „nach der Haupt- und Residenzstadt". Im Jahr 1833 heißt sie in der Ausdehnung vom Oberen oder Münchener Tor (heute König-Otto-Kreuzung) bis zur Einmündung der heutigen Bahnhofstraße Salinstraße und hatte nur fünf Hausnummern. Das Gelände zwischen Stadtkern und heutigem Bahnhof war fast unbebaut. Erst mit dem Entstehen der neuen Bahnanlagen bildete sich dieses Stadtgebiet. Die alte Salinstraße wurde 1882 in Münchener Straße umbenannt.
Das Kalenderbild von 1906 zeigt den Blick vom Vermessungsamt in Richtung Bahnhofstraße. Links stehen auf Salinengrund Kastanienbäume, rechts sieht man den Gasthof Witteisbach und das Kaufhaus von Sebastian Reiserer.
Text: Ingeborg Armbrüster
Quelle: Stadtkalender "Bilder aus Alt-Rosenheim", 1998/4
Interessante Orte und Plätze
Damit wir Ihnen wichtige Standorte in und um Rosenheim auf dem Stadtplan (Quelle: GoogleMaps) anzeigen dürfen, bitten wir Sie auf „Akzeptieren“ zu klicken.
Wir weisen Sie darauf hin, dass dadurch Daten an Dritte übermittelt werden können. Nähere Informationen finden Sie in der .