Der Gillitzerblock - Großstadtflair in Rosenheim

1895

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerzeit nach 1870/71 „boomte" die Neubautätigkeit in den größeren Städten; die alte Struktur der Stadtkerne wurde zunehmend aufgelöst und erweitert, das gehobene Bürgertum etablierte sich an der Peripherie. In Rosenheim setzte diese Entwicklung etwas verspätet in den 90iger Jahren des 19. Jahrhunderts ein. 1893 hatte der Münchener Rentier Thomas Gillitzer in Rosenheim ein Grundstückquadrat zwischen Münchener- und Prinzregentenstraße gekauft. Mit dem Bau eines geschlossenen Häuserblockes in diese Fläche setzte Gillitzer für Rosenheim ganz neue städtebauliche Akzente. Zwischen 1894 und 1897 entstanden fünfzehn Wohn- und Geschäftshäuser, die durch Bauweise, Größe und Außenarchitektur bestachen und in jeder damaligen Großstadt hätten stehen können. Im Gegensatz dazu standen die vielen noch ländlich anmutenden Gebäude wie das alte Buchecker-Haus, das 1868 vom Gründer der Bäckerei erbaut wurde, und durch die unmittelbare Nachbarschaft zum Gillitzerblock einen besonders kraßen Gegensatz bildete.

Text: Ingeborg Armbrüster
Quelle: Stadtkalender "Bilder aus Alt-Rosenheim", 1996/3

« zurück zur Übersicht

Interessante Orte und Plätze

Damit wir Ihnen wichtige Standorte in und um Rosenheim auf dem Stadtplan (Quelle: GoogleMaps) anzeigen dürfen, bitten wir Sie auf „Akzeptieren“ zu klicken.

Wir weisen Sie darauf hin, dass dadurch Daten an Dritte übermittelt werden können. Nähere Informationen finden Sie in der .