Schülerwettbewerb #HeimatErleben
Jedes Jahr richten die Stadt und der Landkreis Rosenheim den gemeinsamen Schülerwettbewerb #HeimatErleben aus. Die organisatorische Durchführung wechselt jährlich zwischen dem Kulturreferat des Landratsamts und dem Stadtarchiv Rosenheim. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen mit Einzel- und Gruppenprojekten, die einen regionalen Bezug zum Landkreis und zur Stadt Rosenheim aufweisen. Der Wettbewerb richtet sich nicht nur an das Unterrichtsfach Geschichte, sondern steht allen Fächern, wie beispielsweise Biologie, Heimat- und Sachkunde, Sozialkunde, Deutsch, Erdkunde usw., offen.
Neben schriftlichen Arbeiten werden von der Jury gerne kreative Zugänge, wie Filme und Videos, Podcasts oder Hörbücher, angenommen. Darüber hinaus können auch Gesellschaftsspiele, Tagebücher oder Theaterstücke eingereicht werden. Ausgezeichnet werden beim Schülerwettbewerb Arbeiten, die eigenständig erstellt wurden und von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema zeugen. Insbesondere möchten wir dazu anregen, die Unterstützung von Archiven (z. B. des Stadtarchivs Rosenheim) und Museen der Region zu nutzen.
Anmeldung
Um Beiträge für #HeimatErleben einzureichen und damit am Wettbewerb teilzunehmen, melden Sie sich bitte ausschließlich über unser Anmeldeformular an:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv Rosenheim per E-Mail an archiv(at)stadtarchiv.de oder telefonisch unter 08031/365-1439.
Preise
Es wird ein Preisgeld von insgesamt 2.500 € in den folgenden drei Kategorien vergeben:
- Grundschulen & Förderzentren
- Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen, gymnasiale Grund- und Sekundarstufen
- gymnasiale Oberstufen, BOS/FOS
Auswahl prämierter Arbeiten der vergangenen Jahre
Zwischen Königreich und Republik: Die Revolution im Landkreis (Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium)
Industrialisierung in Rosenheim - Wie die Eisenbahn Rosenheim verändert hat (Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium)
Salz und Saline in Rosenheim im Königreich Bayern (Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium)
Zwischen alter und neuer Heimat - Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 in Rosenheim (Iganz-Günther-Gymnasium)
Bedeutung des Tegernsees als Retentionsraum für den Hochwasserschutz im Mangfalltal (Gymnasium Bad Aibling)
Die Entwicklung und Bedeutung der Marienwallfahrt nach Tuntenhausen von ihren Anfängen bis heute (Karolinen-Gymnasium Rosenheim)
Maria Eck. Die Untersuchung der Motive und Anliegen der Wallfahrer im Raum Rosenheim und Umgebung früher und heute (Karolinen-Gymnasium Rosenheim)
Das „zweite Hinrichssegen“ – Die Umsetzung eines sozialreformerischen Projekts in Hinrichssegen bei Bruckmühl (Gymnasium Bruckmühl)
Wendelsteinbahn GmbH. Regionale Bedeutung und technische Analyse (FOS/BOS Rosenheim)
Mensch und Natur am Mangfallknie von der Bronzezeit bis zum Mittelalter (Gymnasium Bruckmühl)
Integration im Wasserburger Raum (FOS/BOS Wasserburg am Inn)
Das Königliche Humanistische Gymnasium Rosenheim im Ersten Weltkrieg (Ignaz-Günther-Gymnasium )
Hagelabwehr im Landkreis Rosenheim (FOS/BOS Rosenheim)
Die Lebenssituation und Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus an persönlichen Beispielen in Oberbayern (FOS/BOS Rosenheim)
Das Kreuz mit dem Kreuz –Das Kruzifix-Urteil an der Grundschule Bruckmühl (Gymnasium Bad Aibling)
Früher Fremdenverkehr in Rosenheim (Finsterwalder Gymnasium)
Kurzfilm „Rosenheimer Jugend OHNE Alkohol“ (FOS/BOS Rosenheim)
Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Rosenheim (Karolinen-Gymnasium Rosenheim)
Renaturierung der Nickelheimer Filze (Gymnasium Raubling)
Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen im Landkreis Rosenheim nach 1945 (FOS/BOS Rosenheim)
Die Mangfall –Vom Ursprung bis zur Mündung. Fotografische Auseinandersetzung mit dem Flusslauf (Gymnasium Bad Aibling)
Kriegsende und Beginn der Besatzung in Rosenheim (Karolinen-Gymnasium Rosenheim)
Ausstellung Displaced-Persons-Lager in Rosenheim (Gruppenarbeit Karolinen-Gymnasium Rosenheim)
Schüler planen, schreiben und überarbeiten schülergerechte Informationstexte zum heimatMuseum in Prien (Gruppenarbeit Mittelschule Prien)
Sagen rund um den Chiemsee; Sagensammlung mit Vertonung (Gruppenarbeit Chiemsee-RealschulePrien)
Die ganze Region ist voller Religion (Gruppenarbeit Gymnasium Raubling, Mittelstufe)
Film „Gasrausch im Libellenland –Die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, bedroht durch eine Gasbohrung“ (Gruppenarbeit Freie Walddorfschule Chiemgau)
Wir entdecken den Inn (Klassen 1-4 der Grundschule Stephanskirchen)
Film „Das Leben im Mittelalter in Rosenheim“ (Gruppenarbeit Astrid-Lindgren-Grundschule Rosenheim)
Kinderstadtplan Rosenheim (Gruppenarbeit Grundschule Rosenheim-Erlenau)
Auf den Spuren der Geschichte Soyens (Gruppenarbeit Grundschule Soyen)
Vom Flachs zum Leinen (Gruppenarbeit Luitpold-Grundschule Bad Aibling)
Bernau entdecken – Von Kids für Kids (Gruppenarbeit Grundschule Bernau)