#ROmember: Erinnern in Rosenheim – ein Stadtspaziergang
Hier geht es zur App #ROmember: Erinnern in Rosenheim – ein Stadtspaziergang, mit der sich Rosenheims NS-Geschichte interaktiv erkunden lässt. Für mehr Informationen siehe die Beschreibung untenstehend.
Was geschah in Rosenheim während der NS-Zeit? Wie prägte der Nationalsozialismus die Stadtgeschichte? Wer wurde verfolgt, wer überlebte – und wer trug Verantwortung? Welche Rolle spielte die Stadt nach 1945 in der Aufarbeitung und im Gedenken? Und nicht zuletzt: Was bedeutet das heute – ganz persönlich?
Mit der App #ROmember wollen wir dazu anregen, sich mit diesen und weiteren Fragen intensiv auseinanderzusetzen. In interaktiven Stadtrundgängen werden die Verfolgungsgeschichten während der NS-Zeit in Rosenheim anhand von Audiobeiträgen, historischen Aufnahmen und weiteren Quellen erfahrbar gemacht. So werden unsichtbare Spuren der Vergangenheit im Stadtbild wieder erkennbar. Vergangenheit und Gegenwart treten in einen lebendigen Dialog, zum Nachdenken anregend.
#ROmember ist ein Angebot des Kulturamts Rosenheim – in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum, dem Stadtarchiv und der Künstlerin Christiane Huber. Darüber hinaus haben sich zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler aus Rosenheim und Umgebung aktiv an der App-Entwicklung beteiligt.
Die technische Realisierung wurde durch das Förderprogramm „fabulAPP“ der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ermöglicht.